Mittelplatonismus

Mittelplatonismus
   eine rund 300 Jahre dauernde Periode des Platonismus, deren Ende mit dem Tod Plotins († 270 n.Chr.) angesetzt wird. Charakteristisch für ihn ist der gedachte Stufenbau des Ganzen, an der Spitze beginnend mit Gott, dem transzendenten Geist (”nous“), der die Ideen in sich enthält u. der die ”ewige Ursache“ aller Dinge u. der Urheber einer Weltordnung ist, unter ihm die transzendente Weltseele, in der Welt sodann Götter u. Dämonen, die Menschen (wegen ihrer geistbegabten Seele mit den Göttern verwandt), am unteren Ende die geist-losen Tiere u. Pflanzen. Die geistbegabten Geschöpfe haben die von Gott gesetzte Ordnung zu verwirklichen; nach der Erfüllung dieser Aufgabe werden die Menschen ethisch beurteilt. Im übrigen hielt sich der M. genau an die Philosophie Platons († 347 v.Chr.). Der Einfluß des M. auf die Theologie der alten Kirche war sehr groß.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelplatonismus — ist eine moderne, von dem Altertumswissenschaftler Karl Praechter eingeführte Bezeichnung[1] für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1. Jahrhundert v. Chr. begann und etwa bis zum Beginn der Spätantike (gegen Ende des 3. Jahrhunderts)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelplatoniker — Der Mittelplatonismus stellt eine Entwicklung des Platonismus dar und ist eine Vorstufe des Neuplatonismus. Meist wird der Platonismus im 1. / 2. Jahrhundert nach Christus so bezeichnet. Bekannte Vertreter sind: Plutarch von Chaironeia (nicht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Pre-Neoplatonismus — Der Mittelplatonismus stellt eine Entwicklung des Platonismus dar und ist eine Vorstufe des Neuplatonismus. Meist wird der Platonismus im 1. / 2. Jahrhundert nach Christus so bezeichnet. Bekannte Vertreter sind: Plutarch von Chaironeia (nicht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Pre-Neuplatonismus — Der Mittelplatonismus stellt eine Entwicklung des Platonismus dar und ist eine Vorstufe des Neuplatonismus. Meist wird der Platonismus im 1. / 2. Jahrhundert nach Christus so bezeichnet. Bekannte Vertreter sind: Plutarch von Chaironeia (nicht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Demiurg — (griechisch δημιουργός dēmiourgós „Handwerker“) ist in philosophischen und theologischen Lehren der Antike, insbesondere im Platonismus, die Bezeichnung für den Schöpfergott. Der Schöpfergott als Baumeister des sinnlich wahrnehmbaren Kosmos wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus — Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance. Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkinoos (Philosoph) — Alkinoos (griechisch Ἀλκίνοος) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker). Vermutlich lebte er im 2. Jahrhundert. Er gehört zu den bekanntesten Vertretern des Mittelplatonismus. Sein Lehrbuch (Didaskalikos) ist eine wichtige Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Eudoros von Alexandria — (griechisch Εὔδωρος) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker). Er lebte im 1. Jahrhundert v. Chr. und war einer der ersten Vertreter des Mittelplatonismus; manche Forscher betrachten ihn sogar als dessen eigentlichen Begründer.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”